Seit drei Monaten ist auftrag.at-Connect online und unterstützt Unternehmen in Österreich dabei, mehr Aufträge über öffentliche Ausschreibungen zu erhalten. Sind Sie ein Unternehmen, das sich mit dem Problem konfrontiert sieht, dass es nicht zu öffentlichen Ausschreibungen eingeladen wird? Dann ist auftrag.at-Connect die Lösung für Sie!

Unser Service ermöglicht es Ihnen, leichter von öffentlichen AuftraggeberInnen gefunden und zu Ausschreibungen eingeladen zu werden. Dadurch steigern Sie Ihre Chancen, um für öffentliche Aufträge über Ausschreibungen mitbieten zu können.

Mit der Markenkraft des Vergabe-Pioniers

Die bewährte Marke auftrag.at, als Pionier im Bereich eTendering und Vergabedrehscheibe, steht hinter auftrag.at-Connect. Als verlässlicher Partner von öffentlichen AuftraggeberInnen und Unternehmen, die an öffentlichen Aufträgen interessiert sind, bieten wir Ihnen eine Plattform, um Ihr Unternehmen und Ihre Leistungen optimal zu präsentieren und leichter auffindbar zu machen.

Einfach loslegen

Der Einstieg in auftrag.at-Connect ist denkbar einfach. Nutzen Sie bereits vorhandene Unternehmensprofile, die wir aufgrund der im österreichischen Firmenbuch verfügbaren Informationen erstellt haben und bereits auffindbar sind. Diese Profile wurden von uns automatisch um relevante Informationen zu Gewerbeberechtigungen erweitert und mit CPV-Codes, passend zu Ihrem Gewerbe, versehen. Damit unterstützt auftrag.at-Connect die Art und Weise wie öffentliche AuftraggeberInnen üblicherweise Unternehmen für Ihre Ausschreibungen suchen.

Selbstverständlich haben Sie als registrierte NutzerInnen von auftrag.at-Connect die Möglichkeit, diese Profile individuell anzupassen und zu erweitern. Alternativ können Sie auch ein neues Unternehmensprofil direkt auf auftrag.at-Connect erstellen.

Auf der Suche nach idealen PartnerInnen

Mit den Such-, Vergleichs- und Vernetzungsfunktionen von auftrag.at-Connect können Sie nicht nicht nur von öffentlichen AuftraggeberInnen gefunden werden, sondern auch selbst potenzielle PartnerInnen für die Zusammenarbeit wie z.B. in Bietergemeinschaften suchen.

Nutzen Sie Suchkriterien wie Waren- und Dienstleistungen, Unternehmenssitz, MitarbeiterInnen-Zahl, Rechtsform oder Firmenname, um gezielt nach passenden PartnerInnen zu suchen. Merken Sie sich interessante Unternehmensprofile auf einer persönlichen Merkliste und vergleichen Sie diese miteinander.

Mit der integrierten Nachrichtenfunktion können Sie direkt mit anderen Unternehmen in Kontakt treten und sich vernetzen.

Seit dem Start von auftrag.at-Connect vor drei Monaten haben bereits viele Unternehmen und öffentliche AuftraggeberInnen von diesem Service profitiert. Nutzen auch Sie jetzt die Gelegenheit, Ihre Geschäftschancen zu erweitern! Die Nutzung von auftrag.at-Connect ist weiterhin während der Einführungsphase kostenfrei.

Mehr Funktionen für auftrag.at-Such-KundInnen

Wenn Sie bereits die auftrag.at-Suche können Sie auf exklusive Funktionen, wie umfangreichere Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmensprofile und die Nutzung mehrerer Vergleichslisten, zurück, indem Sie Ihre auftrag.at-Login-Daten verwenden, um direkt einzusteigen und sofort zu starten.

Worauf warten Sie noch? Melden Sie sich noch heute bei auftrag.at-Connect an und lassen Sie sich einfacher für öffentliche Aufträge finden.

Um das Beste aus der auftrag.at-Suche nach öffentlichen Ausschreibungen herauszuholen benötigen Sie das bestmögliche Suchprofil für Ihr Unternehmen. Ist Ihr Suchprofil einmal optimiert, dann ist es für lange Zeit die wichtigste Unterstützung bei der Suche nach lukrativen öffentlichen Aufträgen. 

Wir haben unsere Top 5 Tipps zur Erstellung und Verbesserung Ihres derzeitigen Suchprofils für Sie zusammengefasst: 

Tipp 1: Verwenden Sie mehr Suchbegriffe 

Starten Sie mit der Eingabe von Stichwörtern, die Ihnen bereits bekannt sind und ergänzen Sie Ihnen bekannte Synonyme, Oberbegriffe und Kategorien für Ausschreibungen, die für Sie interessant sind. In der Live-Vorschau der auftrag.at-Suche sehen Sie jederzeit die Liste an Ausschreibungen und die Anzahl der Suchtreffer der letzten 60 Tage. Generell gilt: Je mehr Suchbegriffe Sie eingeben, desto mehr Ergebnisse werden Sie erhalten. Wir empfehlen Ihnen zumindest 10 Suchbegriffe einzugeben. 

Tipp 2: Scannen Sie Titel & Beschreibung der Ausschreibungen nach Suchbegriffen 

Sie wollen Ihr auftrag.at-Suchprofil erstellen oder optimieren, wissen aber nicht welche Suchbegriffe sie dafür verwenden sollen? 

Dann empfehlen wir Ihnen den Titel und die Beschreibung von Ausschreibungen in Ihrem Tätigkeitsbereich durchzusehen und dort gefundene Suchwörter in Ihre Suche mit aufzunehmen. Nutzen Sie hier auch die entsprechende Funktion der auftrag.at-Suche um sich bereits vergebene Ausschreibungen als zusätzliches Datenmaterial anzeigen zu lassen. 

Tipp 3: Benutzen Sie die Autovervollständigung 

Die auftrag.at-Suche hat eine automatische Autovervollständigung Ihrer Suchwörter integriert. Wenn Sie zum Beispiel nach „Elektroinstallation“ suchen, dann finden Sie zusätzlich auch alle Ausschreibungen mit dem Begriff „Elektroinstallationsarbeiten“ oder die Mehrzahl „Elektroinstallationen“. Verwenden Sie diese Funktion, um alle Variationen des Begriffs in Ausschreibungen abzudecken und dadurch mehr relevante Treffer zu erhalten. 

Tipp 4: Zu viele Treffer? Schränken Sie Ihre Ergebnisse durch Filter ein 

Sie erhalten nach der Eingabe Ihrer Stichwörter in der auftrag.at-Suche zu viele Ergebnisse? Dann verwenden Sie die Möglichkeit die Suchergebnisse zu filtern. Hier können Sie die Ergebnisse hinsichtlich der Kategorie des zu vergebenden Auftrages, hinsichtlich des Lieferorts für den ausgeschriebenen Auftrag oder hinsichtlich der Organisation, die den Auftrag ausgeschrieben hat, einschränken. 

Um zu beschreiben, welche Produkte/Dienstleistungen AuftraggeberInnen im Rahmen von Ausschreibungen beschaffen möchten, wird das das EU-weite einheitliche Schema der sogenannten CPV-Codes verwendet. Um den Lieferort (Land/Region) zu beschreiben wird das Schema der sogenannten NUTS-Codes verwendet. 

Beide Datenschemata und damit auch die dazu passenden Suchfilter sind hierarchisch aufgebaut. Beginnen Sie daher das Filtern immer mit den jeweils übergeordneten CPV bzw. NUTS-Codes, denn diese beinhalten auch die Suche nach allen untergeordneten Kategorien bzw. Lieferorten. 

Beispiel CPV Code: Die Suche nach Ausschreibungen für Bauarbeiten (45000000) beinhaltet auch Aufträge für Bauinstallationsarbeiten (45300000). 

Beispiel NUTS Code: Die Suche nach „Niederösterreich“ (AT12) schließt unter anderem die Regionen St. Pölten (AT123) und das Wiener Umland (AT126/AT127) mit ein. 

Tipp 5: Melden Sie sich für unsere Webinare an 

In unserem monatlich stattfindenden Webinar „Erfolgreich öffentliche Aufträge finden“ erhalten Sie weitere Tipps, wie Sie ihr Suchprofil optimal gestalten können. Anhand eines konkreten Beispiels zeigt Ihnen Oliver Enzinger, Product Owner der auftrag.at-Suche, wie Sie Ihr Suchprofil optimieren können, um keine Aufträge mehr zu verpassen. 

Besuchen Sie zudem auch unser Webinar „Erfolgreicher um öffentliche Aufträge mitbieten“ und erhalten Sie wertvolle Tipps, was es bei der Teilnahme an Ausschreibungen zu beachten gibt und wie Sie ihre Erfolgschancen für einen Zuschlag erhöhen können. 

 

Noch kein Mitglied der auftrag.at-Suche? Schließen Sie jetzt ein kostenloses 30-Tage Testabo ab und legen Sie ein individuelles Suchprofil an. 

Für öffentliche AuftraggeberInnen ist die Suche nach geeigneten Bietern für nicht-offene Vergabeverfahren oft eine aufwändige und zeitraubende Angelegenheit. Doch mit auftrag.at-Connect bietet der österreichische Vergabepionier auftrag.at nun eine Lösung für dieses Problem.

Dank auftrag.at-Connect, dem neuen Service zur BieterInnen-Suche, können öffentliche AuftraggeberInnen nun Markterkundungen schneller und einfacher durchführen.

Unternehmenssuche optimiert für öffentliche AuftraggeberInnen

Mit nur wenigen Klicks können öffentliche AuftraggeberInnen mit Hilfe von Suchkriterien wie CPV-Codes, mögliche Erfüllungsorten oder Unternehmensgrößen potentielle BieterInnen schnell und einfach suchen und finden.

Dank auftrag.at-Connect müssen sie sich dabei nicht mehr umständlich durch eine Vielzahl von Unternehmensdaten kämpfen, um geeignete BieterInnen zu finden. Stattdessen finden AuftraggeberInnen alle wichtigen Informationen auf einen Blick: Gewerbeberechtigung, Ressourcen und mehr.

Interessante Suchtreffer können Sie über entsprechende Funktionen in auftrag.at-Connect merken und vergleichen, um die besten BieterInnen zur Einladung für Ihr nicht-offenes Vergabeverfahren auszuwählen.

Suchen und kontaktieren

Doch das ist noch nicht alles: Mit auftrag.at-Connect können öffentliche Auftraggeber die potentiellen Bieter direkt kontaktieren und zu ihrem Vergabeverfahren einladen. Dadurch wird der gesamte Vergabeprozess effizienter und schneller.

Kostenfrei testen und Vorteile nutzen

Und das Beste daran? Die Registrierung für auftrag.at-Connect ist völlig kostenlos, und AuftraggeberInnen können sofort mit der Suche nach passenden Unternehmen beginnen. Wenn sie sich jetzt registrieren, profitieren sie von der dreimonatigen kostenlosen Einführungsphase in der alle Funktionen für AuftraggeberInnen in vollem Umfang getestet werden können.

Ausschreibungen – der perfekte Vertriebskanal um Aufträge vom grössten Auftraggeber Österreichs – dem öffentlichen Bereich – zu bekommen? Oder eine „Blackbox“ die zu kompliziert und zu mühsam ist um als Unternehmen daran teilzunehmen?

Der Blick in die Blackbox Vergabeverfahren

Das auftrag.at-Webinar „Erfolgreicher um öffentliche Aufträge mitbieten!“ von Manuel Aghamanoukjan fand am 16. Februar als zweite Episode der kostenfreien auftrag.at–Webinar Serie für Unternehmen, die an öffentlichen Aufträgen interessiert sind, statt. Es hatte genau das Ziel Licht in die Blackbox des Vergbeverfahrens aus der Sicht von BewerberInnen bzw. BieterInnen zu bringen.

Direkt aus der Praxis fasste er in 35 Minuten die wichtigsten Tipps und Tricks zusammen, mit denen Unternehmen in jeder Phase der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen möglichst effizient und erfolgsorientiert arbeiten können.
Er zeigte den mehr als 60 TeilnehmerInnen anhand konkreter Beispiele von aktuellen österreichischen Ausschreibungen, wie Unternehmen möglichst einfach interessante Ausschreibungen finden, analysieren und bearbeiten können.

Angebotsabgabe ganz ohne Stress?

Wie die heiße Phase der Erstellung und Abgabe von Angeboten am besten organisiert wird und welche Fallgruben hier BieterInnen vermeiden sollten, wurde ebenfalls im Rahmen dieses Webinars ausführlich behandelt.

Abgerundet wurden die Inputs von Manuel Aghamanoukjan durch Ideen, wie sich Unternehmen intern zum professionellen Monitoring und zur Bearbeitung von öffentlichen Ausschreibungen organisieren können.

eTendering – Do’s and Don’ts

Zum Abschluss gab er noch Ratschläge, wie Unternehmen bei der Online-Teilnahme an Ausschreibungen über sogenannte eTendering-Plattformen agieren sollten, um möglichst stressfrei Teilnahmeanträge oder Angebote erfolgreich abgeben können.

Hier konnte er vor allem aus den Erfahrungen schöpfen, die das auftrag.at-Team und er in der jahrelangen Entwicklung und dem Betrieb der eTendering-Plattform lieferanzeiger.at sammeln konnten.

Den Abschluss des Webinars bildete ein ausführlicher Fragen & Antworten-Block, bei dem von den TeilnehmerInnen gestellten Fragen live beantwortet wurden.

Noch mehr Informationen für Unternehmen

Für alle Unternehmen, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen bzw. planen teilzunehmen, bietet auftrag.at darüberhinaus noch weitere Informationen, Praxistipps und Checklisten unter auftrag.at/erfolgreichanbieten. Im auftrag.at-Blog veröffentlichen wir regelmässig Neuigkeiten und Hintergrundinformationen zu öffentlichen Aufträgen und Ausschreibungen. Und der auftrag.at-Podcast „Vergabe Insights“ bietet interessante Einblicke in die Vergabewelt, mit einigen Episoden, die den Schwerpunkt auf die Bietersicht legen. Lesen und hören Sie hinein.

Nächste auftrag.at-Webinare

Die auftrag.at-Webinar Serie ist damit aber lange nicht zu Ende. Am 1. März 2023, 11.00 zeigt Oliver Enzinger, der Experte für die auftrag.at-Suche, im kostenfreien Webinar „Erfolgreich öffentliche Aufträge finden!“ wie Unternehmen professionell und mit wenig Aufwand den Vertriebskanal der öffentlichen Ausschreibungen automatisiert bearbeiten können. Anmeldungen dazu sind hier ab sofort möglich.

Und wenn Sie das Thema „Erfolgreicher um öffentliche Aufträge mitbieten!“ interessiert aber den Termin am 16. Februar verpasst haben – kein Problem, Manuel Aghamanoukjan wird aufgrund des grossen Interesses dieses auftrag.at-Webinar am 16. März 2023 um 11.00 wiederholen. Anmeldungen dazu sind hier ab sofort möglich.

Unser neues Service auftrag.at-Connect bringt ab sofort unter connect.auftrag.at AuftragnehmerInnen und AuftraggeberInnen zusammen. Kostenfrei für alle während der Einführungsphase.

Mehr Chancen auf Einladungen zu Ausschreibungen

Seien es Markterkundungen als Vorbereitung für Ausschreibungen, oder Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung, bei denen nur Unternehmen mit direkter Einladung teilnehmen können:
Mehr Sichtbarkeit erhöht die Chance von Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen mitbieten zu können und die Auswahl und Qualität von Angeboten die AuftraggeberInnen bekommen.

Genau hier möchte auftrag.at-Connect Unternehmen und öffentlichen AuftraggeberInnen helfen.

Die Power von auftrag.at für mehr Sichtbarkeit

auftrag.at ist als eTendering-Pionier und Vergabedrehscheibe die bekannteste Marke im Bereich von öffentlichen Ausschreibungen in Österreich und seit Jahren verlässlicher Partner für öffentliche AuftraggeberInnen und Unternehmen, die an öffentlichen Aufträgen interessiert sind.

Mit unserer neuen Online-Plattform, auftrag.at-Connect, geben wir Unternehmen die Möglichkeit, die Bekanntheit und Marktpräsenz von auftrag.at zu nutzen, um sich und ihr Angebot für öffentliche AuftraggeberInnen und deren Vergabe von Aufträgen zu präsentieren und einfacher findbar zu machen.

AuftraggeberInnen unterstützt auftrag.at-Connect bei den Markterkundungen für die Vorbereitungen ihrer Ausschreibungen.

Mit wenig Aufwand zur Unternehmenspräsenz

auftrag.at-Connect Unternehmensprofil - Beispiel Screenshots

Abbildung: auftrag.at-Connect Unternehmensprofil – Beispiel Screenshots

Um den Unternehmen den Einstieg in auftrag.at-Connect zu erleichtern, wurden initial Unternehmensprofile auf Grundlage der im österreichischen Firmenbuch öffentlich verfügbaren Informationen bereitgestellt und suchbar gemacht. Außerdem wurden diese Unternehmensprofile mit wichtigen Informationen ergänzt, um diese für das Suchverhalten von öffentlichen AuftraggeberInnen zu optimieren.

Dafür wurden die Unternehmensprofile mit Informationen zu Gewerbeberechtigungen automatisiert erweitert. Außerdem wurden die sogenannten CPV-Codes, passend zum Gewerbe des Unternehmens, den vorimportierten Unternehmensprofilen hinzugefügt.

Diese können von registrierten auftrag.at-Connect-NutzerInnen individuell angepasst und erweitert werden.

Unternehmensprofil übernehmen und optimieren

Nach dem Erst-Einstieg in auftrag.at-Connect können vorimportierte Profile vom jeweiligen Unternehmen übernommen und individuell angepasst werden.

Kein importiertes Unternehmensprofil vorhanden? Dann können NutzerInnen einfach ein neues Unternehmensprofil auf auftrag.at-Connect anlegen.

Suchen, vergleichen und vernetzen

Aber nicht nur öffentliche AuftraggeberInnen können Unternehmen als potentielle BieterInnen in auftrag.at-Connect suchen. Auch Firmen selber können potentielle PartnerInnen für die Zusammenarbeit, z.B. in Bietergemeinschaften für öffentliche Ausschreibungen finden.

Dazu können Unternehmen über deren angebotenen Waren- und Dienstleistungen, Unternehmenssitz, MitarbeiterInnen-Zahl, Rechtsform oder Firmenname gesucht werden.

Die Möglichkeit gefundene Unternehmensprofile auf eine Merkliste zu setzen oder miteinander zu vergleichen, unterstützt bei der Suche und Recherche. Um die Kontaktaufnahme und Vernetzung zu erleichtern, bietet auftrag.at-Connect die Möglichkeit aktive Unternehmensprofile über eine integrierte Nachrichtenfunktion anzuschreiben und direkt darauf zu antworten.

Einführungsphase: Kostenfrei für alle

In der dreimonatigen Einführungsphase von auftrag.at-Connect ist der Einstieg und die Nutzung kostenfrei. Egal ob interessiertes Unternehmen oder öffentliche AuftraggeberInnen, wir möchten allen die einfache Möglichkeit bieten, in unsere neue Plattform einzusteigen und diese zu testen.

Exklusive Funktionen für auftrag.at-SuchkundInnen

auftrag.at-Connect ist offen für alle Unternehmen und öffentliche AuftraggeberInnen. Treuen BenutzerInnen der auftrag.at-Suche mit einem aktiven Abonnement bietet die neue Plattform noch mehr. Für sie sind in auftrag.at-Connect weitere Funktionen, wie umfangreichere Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmensprofile oder die Nutzung mehrerer Vergleichslisten exklusiv freigeschaltet.Mit ihren Login-Daten für die auftrag.at-Suche können sie direkt in auftrag.at-Connect einsteigen und gleich losstarten.

Egal ob Unternehmen oder öffentliche Auftraggebende – probieren Sie jetzt auftrag.at-Connect kostenfrei aus.

Erfolgsversprechende Leads für öffentliche Aufträge jeden Tag per E-Mail bekommen? Das Ganze über ein maßgeschneidertes Suchprofil, das mit der 10-10 Methode optimiert wurde?

Erfolgreiche Webinar-Premiere

Wie das für jedes Unternehmen, das öffentliche Ausschreibungen als Vertriebskanal bearbeiten möchte, mit der auftrag.at-Suche am besten funktioniert, zeigte Oliver Enzinger, unser auftrag.at-Suchexperte, am 1. Februar 2023 in der ersten Ausgabe seines kompakten auftrag.at-Webinars.

Rund 20 TeilnehmerInnen konnten live anhand von Beispielen direkt aus der BieterInnen-Praxis sehen, wie sie in Kombination mit der auftrag.at-Suche und der korrekten Auswahl von Such- und Filter-Begriffen passgenau exakt jene Ausschreibungen als Leads bekommen können, die den Stärken und Kompetenzen ihrer Unternehmen entgegenkommen.

Was sich hinter Vergabe-Fachvokabeln wie CPV-Code und NUTS-Code verbirgt und wie diese zur noch besseren Selektion von Verkaufschancen für öffentliche Aufträge genutzt werden können, war für die EinsteigerInnen in die Vergabewelt unter den TeilnehmerInnen einer von vielen „Aha-Momenten“.

Soforthilfe für die Praxis

Mit vielen praktischen Tipps und Tricks für die Suche nach öffentlichen Ausschreibungen, die die TeilnehmerInnen sofort in ihre Praxis mitnehmen konnten, brachte Oliver Enzinger das Webinar „Erfolgreich öffentliche Aufträge finden“ zu einem gelungenen Ende. Das für 30 Tage kostenfreie Test-Abonnement für die auftrag.at-Suche ermöglicht den TeilnehmerInnen des Webinars, die vermittelten Infos und Tricks gleich in der Praxis auszuprobieren.

Nach dem Webinar ist vor dem Webinar: Die auftrag.at-Webinar-Serie 2023 für Unternehmen

Das Webinar „Erfolgreich öffentliche Aufträge finden“ war in doppelter Hinsicht eine Premiere. Denn damit wurde auch die auftrag.at-Webinar-Serie 2023 gestartet. Bereits am 16. Februar 2023 wird sie mit dem ebenfalls kostenfreien auftrag.at-Webinar „Erfolgreicher um öffentliche Aufträge mitbieten!“ von Manuel Aghamanoukjan weitergeführt, zu dem sich interessierte Unternehmen online registrieren können.

Und sollten Sie das Webinar „Erfolgreich öffentliche Aufträge finden“ verpasst haben, dann haben wir eine gute Nachricht für Sie. Das Webinar wird am 1. März 2023 und am 29. März 2023 wiederholt. Sie können sich dafür online registrieren.

Es ist Ihnen sicher schon aufgefallen: Seit Jänner 2023 zeigen sich die Ausschreibungen, die BenutzerInnen der auftrag.at-Suche als Ergebnisse Ihrer Suchprofile automatisch per Mail bekommen, in einem neuen, verbesserten Look. Wie Ihnen diese zentralen Optimierungen der in der auftrag.at-Suche angezeigten Ausschreibungsveröffentlichungen helfen und warum wir diese für Sie umgesetzt haben, zeigen wir Ihnen in diesem Blog-Beitrag.

Warum es Zeit für einen neuen Look ist

Das Team hinter der auftrag.at-Suche führt laufend UserInnen-Tests und Kundengespräche durch, um deren Bedürfnisse und Anforderungen besser zu verstehen. So können wir ihnen noch besser helfen, in der täglichen Suche nach interessanten öffentlichen Ausschreibungen Zeit und Energie zu sparen.

Traditionell wirken Veröffentlichungstexte von öffentlichen Ausschreibungen unübersichtlich und dank dem naturgemäß rechtlichen Fachjargon schwer zugänglich. Leider liegt das in der Natur der Sache. Diese Bekanntmachungen, Bekanntgaben & Co von Ausschreibungen sind juristische Werkzeuge, um die Vergabe von öffentlichen Aufträgen transparenter zu machen – für den Gesetzgeber. Die Informationsbedürfnisse von Unternehmern, die an neuen öffentlichen Aufträgen interessiert sind, sind erfahrungsgemäß dabei eher zweitrangig.

Mit unserem Redesign der Anzeige der Veröffentlichungen von Ausschreibungen in der auftrag.at-Suche schließen wir diese Lücke und bereiten alle verfügbaren Informationen über veröffentlichte Ausschreibungen gezielt für Unternehmer auf. Durch unsere optimierte Strukturierung abseits der juristischen Vorgaben, ist es so möglich, alle relevanten Inhalte kompakter und übersichtlicher zu präsentieren, ohne auf Informationen zu verzichten. Drei Highlights der Neugestaltung möchten wir dabei besonders hervorheben.

#1 Das Wichtigste im Kopf

Erfahrungsgemäß reichen schon einige wenige zentrale Informationen aus den Veröffentlichungen aus, um zu bestimmen, ob eine Ausschreibung für Sie von Interesse ist, oder nicht. Deshalb stellen wir in der auftrag.at-Suche im oberen Bereich der gefundenen Ausschreibungen genau jene Informationen dar, die laut den Rückmeldungen unserer NutzerInnen entscheidend sind, ob Unternehmen an einer Ausschreibung teilnehmen oder nicht.

Im so genannten Kopf einer gefundenen Ausschreibung in der auftrag.at-Suche zeigen wir diese entscheidenden Informationen wie z.B. den Auftragswert der Ausschreibung, die Aufteilung und Anzahl der zu vergebenden Lose oder ob eine sogenannte Rahmenvereinbarung ausgeschrieben wird. Der Abgabezeitpunkt für Teilnahmeanträge oder Angebote darf natürlich nicht fehlen. Alle Informationen zur gefundenen Ausschreibung finden sich dabei auch nochmals im Langtext der Veröffentlichung wieder. Sollte ein öffentlicher Auftrag basierend auf diesen Informationen Ihr Interesse wecken, führt Sie hier ein Button sofort zu den Ausschreibungsunterlagen.

ein Screenshot der auftrag.at-Suche mit den Verfahrensdetails einer Ausschreibung

#2 Eine neue Übersichtlichkeit

Alle Detailinformationen einer Ausschreibung, die Sie über die auftrag.at-Suche gefunden haben, werden neu übersichtlich in eigenen Reitern gegliedert angezeigt. Diese Reiter können nach Bedarf auf- und zugeklappt werden, um den Informationsgehalt der Veröffentlichung mit wenigen Klicks auf das für Sie Notwendigste zu reduzieren.

Im Reiter „Verfahrensdetails“ sind die wichtigsten Informationen zum Verfahren der Ausschreibung zu finden – hier im Besonderen die Art und der Zeitpunkt der Abgabe. Im Reiter „Auftragsdetails“ wird der ausgeschriebene Auftrag selbst vorgestellt. Mit einer eigenen Markierung der Kategorie der ausgeschriebenen Leistungen (unter der Verwendung des sogenannten CPV-Codes) ist der Auftragsinhalt auf einen Blick sofort ersichtlich. Im Reiter „Auftraggeber“ finden Sie folgerichtig alle wichtigen Informationen zum Auftraggeber der Ausschreibung. Der Reiter „Geforderte Nachweise“ fasst alle geforderten Vorrausetzungen für den ausgeschriebenen Auftrag zusammen. Randnotizen und sonstige Formalitäten finden Sie unter Weitere Informationen.

#3 Fokussiert auf Ihren Erfolg

In einer perfekten Welt gewinnen unsere Kunden jede Ausschreibung, für die sie sich interessieren. Da dies aber nicht der Realität entspricht, haben wir die erfolgreichsten NutzerInnen der auftrag.at-Suche mit dieser Frage konfrontiert: „Was macht eine erfolgreiche Ausschreibungsteilnahme aus?“
Die einhellige Antwort: „Je früher man sich mit den Zuschlagskriterien auseinandersetzt, desto besser schneidet das eigene Angebot ab.“

Deshalb werden in der neuen Darstellung von gefundenen Ausschreibungen in der auftrag.at-Suche bereits vorhandene Zuschlagskriterien so visualisiert, dass Sie schon beim ersten Öffnen erkennen können, worauf es ankommt. So sind der Fokus und das Ziel der Bearbeitung der Ausschreibung von Anfang an klar.

Nur der erste Schritt, nicht der letzte

Mit Jänner 2023 haben wir die ersten Ausschreibungen in der auftrag.at-Suche auf das neue Design umgestellt. In den Folgemonaten wird Zahl der gefundenen Ausschreibungen im neuen Gewand stetig steigen, bis der große Optimierungsprozess (spätestens mit der Umstellung auf eforms) im Herbst 2023 abgeschlossen sein wird.

Falls Sie aktuell noch nicht von der neuen Darstellung in der auftrag.at-Suche überzeugt sind, können Sie bis zur endgültigen Umstellung mit einem Klick auf den entsprechenden Schalter direkt in der Ausschreibung jederzeit auf die alte Ansicht zurückwechseln.

Falls Sie Bedenken, Feedback oder auch Lob für uns haben, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung unter feedback@auftrag.at. Nur durch Ihre Rückmeldungen können wir langfristig unsere Services noch besser an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Wir wünschen damit noch viel Erfolg bei der Auftragssuche!

Wie steige ich als Unternehmen erfolgreich in den Vertriebskanal „Öffentliche Ausschreibungen“ ein? Und wie erhöhe ich als BieterIn meine Erfolgschancen auf öffentliche Aufträge, wenn ich die perfekte Ausschreibung für mein Unternehmen gefunden habe? Diese und andere Fragen beantwortet das auftrag.at-Team im Rahmen seiner neuen Webinar-Serie, die am 1. Februar 2023 startet.

Vergabewissen alle zwei Wochen in Serie

Ab dann geben alle zwei Wochen auftrag.at-ExpertInnen ihr Wissen und ihre Erfolgstipps an alle Unternehmen im Rahmen von Zoom-Webinaren weiter. Sei es für interessierte Vergabe-EinsteigerInnen oder für Vergabeprofis, für jeden ist hier etwas Neues dabei.

Kompakt in nur 30 bzw. 45 Minuten. Die Teilnahme an allen auftrag.at-Webinaren der Serie ist kostenfrei. Und sollte ein Termin nicht passen: Kein Problem, jedes Thema wird einmal im Monat angeboten.

Episode 1: „Erfolgreich öffentliche Aufträge finden!“

Oliver Enzinger, Produktexperte für die auftrag.at-Suche, zeigt zum Start der auftrag.at-Webinar-Serie am 1. Februar 2023 um 11.00 in 30 Minuten, wie Unternehmen ein maßgeschneidertes Suchprofil für Ihre öffentlichen Aufträge erstellen und so im Handumdrehen mit der auftrag.at-Suche diesen Vertriebskanal für ihre Zwecke erschließen können.

Was die „10-10-Methode“ ist, und wie sie dabei hilft, die besten Suchbegriffe dafür zu identifizieren, verrät er ebenfalls im Rahmen dieses Webinars. Für die Teilnahme ist keinerlei Vorwissen notwendig. Ein kostenfreies Testabo für die auftrag.at-Suche vorher abzuschliessen, ist dafür aber hilfreich.

Melden Sie sich hier gleich zu diesem Zoom-Webinar an, um sich einen Platz für den 1. Februar 2023 oder für die Folgetermine zu sichern.

Episode 2: „Erfolgreicher um öffentliche Aufträge mitbieten!“

Im Rahmen des zweiten Webinars unserer Serie zeigt Manuel Aghamanoukjan, erfolgreicher Bid Manager und Produktmanager von auftrag.at, am 16. Februar 2023 um 11.00 in 45 Minuten, wie Unternehmen ihre Erfolgschancen bei Ausschreibungen maximieren und damit ihre Umsätze mit öffentlichen Aufträgen steigern können.

Die Vermeidung von potenziellen Fallgruben werden dabei genauso thematisiert, wie Tipps & Tricks rund um die Erstellung von Teilnahmeanträgen und Angeboten direkt aus der Praxis.

Bei einem abschliessenden „Fragen & Antwort“-Teil haben die TeilnehmerInnen die Gelegenheit eigene Fragen an den Vortragenden zu stellen.

Melden Sie sich hier gleich kostenfrei zu diesem Zoom-Webinar an, um sich einen Platz für den 16. Februar 2023 oder für die Folgetermine zu sichern.

Neue auftrag.at-Suche, der erste Vergabe-Podcast Österreichs, neuer Standard für EU weite Veröffentlichungen und Sanktionen aus traurigem Anlass. 2022 war ein spannendes Jahr aus Sicht der öffentlichen Vergabe und auftrag.at. Ein Rückblick im auftrag.at-Blog.

Ein Start mit Vollgas – neue auftrag.at-Suche mit 2 Millionen Treffermails

2022 begann mit dem erfolgreichen Abschluss der Umstellung auf die neue auftrag.at-Suche. Die Überwachung des Vertriebskanals „Öffentliche Ausschreibungen“ und das Suchen nach interessanten öffentlichen Aufträgen ist seither noch einfacher und schneller möglich.

Unsere KundInnen nutzten diese Möglichkeiten dann auch sehr intensiv. 2022 wurden von der auftrag.at-Suche insgesamt mehr als zwei Millionen Mails mit Suchtreffern für Verkaufschancen auf öffentliche Aufträge an deren BenutzerInnen versendet.

Österreich-Premiere: Podcast Vergabe Insights

Im März 2022 startet auftrag.at mit Vergabe Insights den ersten österreichischen Vergabe-Podcast. Wie ein österreichisches KMU den Eintritt in den Schweizer Markt nur über eine gewonnene Ausschreibung realisierte oder warum eine faire Pitch-Kultur nicht nur AnbieterInnen sondern auch AuftraggeberInnen hilft.

Die Podcast-Hosts Iris Vonderhaid und Manuel Aghamanoukjan gaben in fünf Episoden in Gesprächen mit interessanten Gästinnen und Gästen Einblicke in alle Aspekte der öffentlichen Vergabe.

Alle Folgen des Podcast Vergabe Insights sind direkt auf auftrag.at, Spotify, Apple Podcast und anderen Podcast-Plattformen hör- und abonnierbar.

Ukraine-Krieg und öffentliche Vergabe

Der Beginn des Kriegs in der Ukraine hatte auch für die öffentlichen Vergabe in Österreich und der EU Folgen. Mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 wurden Russland-Sanktionen auch auf den Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe aller EU-Staaten ausgeweitet.

Seither mussten alle Ausschreibungen konform zu diesen Sanktionen gestaltet werden bzw. BieterInnen entsprechende Compliance mit den Sanktionsregelungen im Rahmen von Vergabeverfahren nachweisen.

Die Preissteigerungen für Energie und vieler Rohstoffe und Baumaterialien, die teilweise durch den Ukraine-Krieg verursacht wurden, machten 2022 öffentlichen AuftraggeberInnen das Leben schwer. Insbesondere bei der Vergabe von Bauleistungen wurde es im Laufe des Jahres immer schwieriger, ausreichende Angebote zu vernünftigen Preisen zu erhalten. BieterInnen in diesem Bereich hatten auch vermehrt Schwierigkeiten Fixpreisangebote für längere Zeiträume abzugeben.

Webinar: Erfolgreich zum öffentlichen Auftrag

Wie kann ich erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen?“, „Welche Teile des Bundesvergabegesetzes sind für Unternehmen besonders zu beachten?“, „Und wie findet man möglichst einfach öffentliche Ausschreibungen, die möglichst genau auf das Angebot und Stärken des eigenen Unternehmens passen?“: Diese Fragen beantwortete im Juni 2022 das kostenfreie Webinar „Erfolgreich zum öffentlichen Auftrag“ in dem die ExpertInnen von auftrag.at und unseren Partnern FSM und VergabeNavi ihre kombinierte Expertise in Vergaberecht, BieterInnen-Beratung sowie Auftragssuche und eTendering online vermittelten.

In neunzig Minuten wurden mehr als 60 TeilnehmerInnen nicht nur die wichtigsten vergaberechtlichen Bestimmungen und Begriffe kurz und knackig erläutert. Es wurden auch konkrete praktische Erfolgstipps für die Analyse, Bearbeitung und Erstellung von Teilnahmeanträgen und/den Angeboten für die Abgabe in öffentlichen Ausschreibungen verraten. (Nachlese zum Webinar)

auftrag.at – live vor Ort

2022 erlaubte es nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder auf Veranstaltungen InteressentInnen und KundInnen Face-to-Face zu treffen und zu unterstützen und im direkten Austausch über Themen und Herausforderungen der öffentlichen Vergabe für BieterInnen und AuftraggeberInnen sprechen.

Kommunalwirtschaftsforum – ESG und Nachhaltigkeit

So referierten wir beim Kommunalwirtschaftsforum 2022 in Sankt Veit/Glan in einem Workshop gemeinsam mit dem renommierten Vergaberechtsexperten Dr. Martin Schiefer darüber, wie Gemeinden im Rahmen ihrer öffentlichen Vergaben Environmental Social Governance (ESG) und damit Regionalität und Nachhaltigkeit fördern können und wie eTendering-Plattformen sie dabei unterstützen. (Nachlese zum Kommunalwirtschaftsforum)

eDay – Praxishilfe für KMUs

Am eDay 2022 zeigte das auftrag.at-Team in einem sehr gut besuchten Praxis-Workshop KMUs und EPUs, wie sie die öffentliche Vergabe als Vertriebskanal erfolgreich nutzen können.
Am auftrag.at-Stand unterstützten unsere ExpertInnen anwesenden Unternehmen dabei, sich Suchprofile für öffentliche Ausschreibungen im Rahmen der auftrag.at-Suche anzulegen, um keine für sie interessante öffentliche Ausschreibung zu verpassen.(Nachlese um eDay 2022)

20 Jahre Vergabeforum

Im Oktober 2022 war auftrag.at schon traditionell bei der 20 Jahr-Jubiläumsausgabe des Vergabeforums, dem wohl wichtigsten Event der öffentlichen Vergabe in Österreich, mit einem eigenen Stand und unseren Produkt- und Vergabe-ExpertInnen vertreten. (Nachlese zum Vergabeforum)

Österreichische Bautage – Öffentliche Vergabe für Marktanalyse

Den Abschluss des Veranstaltungsjahres bildeten die Österreichischen Bautage. Auf diesem dreitägigen Event der Baubranche zeigte auftrag.at in einem sehr spannenden DIY-Workshop, wie die TeilnehmerInnen ganz einfach selbst Marktanalysen der österreichischen mit Hilfe der öffentlich verfügbaren Daten über Vergaben erstellen können. (Nachlese zu den Österreichischen Bautagen)

eForms – optional 2022, Pflicht 2023

Im Oktober 2022 war es soweit, erstmals war es auf freiwilliger Basis möglich, öffentliche Ausschreibungen EU-weit im neuen Datenschema – eForms – zu veröffentlichen.

Damit startete der einjährige Parallelbetrieb, bei dem EU-weite Veröffentlichungen sowohl im gewohnten als auch im neuen Datenschema veröffentlicht werden können. Damit wird am 25. Oktober 2023 Schluss sein.

Ab diesem Tag werden EU-weit nur mehr Veröffentlichungen auf Basis des eForms-Datenschemas möglich und erlaubt sein. Auch nationale Veröffentlichungen sollen in Zukunft über kurz oder lang auf diesem Datenschema basieren und damit das heute bekannte Schema der Kerndaten ablösen.

Was das für AuftraggeberInnen bedeutet und warum sie ihre eTendering Plattformen auf Unterstützung von eForms überprüfen sollten, haben wir in unserem Blogbeitrag zusammengefasst. (Nachlese zu eForms)

2023: ein Ausblick

Jeder gute Rückblick endet mit einem Ausblick. Auch 2023 wird für auftrag.at spannend. Wir haben uns einiges vorgenommen, um unseren KundInnen und Interessentinnen das Leben rund um öffentliche Aufträge noch einfacher zu machen. Sei es bei deren Vergabe oder bei der Suche nach interessanten öffentlichen Ausschreibungen, bei denen es sich als Unternehmen die Teilnahme lohnt.

Wir werden dafür 2023 neue Services zur Verfügung stellen, das neue eForms Schema für Veröffentlichungen voll unterstützen, unsere bestehenden Plattformen immer weiter verbessern und auch wieder viel begleitendes Wissen und Informationen um die öffentliche Vergabe und Aufträge für BieterInnen und AuftraggeberInnen zur Verfügung stellen.

Wenn Sie neugierig sind, dann lesen Sie regelmäßig den auftrag.at-Blog, abonnieren den auftrag.at-Newsletter oder Sie folgen uns auf LinkedIn.

Im September 2019 stellte die EU-Kommission mit der Veröffentlichung der Durchführungsverordnung 2019/1780 die Weichen für die Zukunft der öffentlichen Auftragsvergabe innerhalb der Europäischen Union.

Es wurde festgelegt, dass ab 25. Oktober 2023 die bisherigen Standardformulare für elektronischen Bekanntmachungen für EU-weite öffentliche Ausschreibungen vollständig durch ein neues Datenschema mit den Namen eForms vollständig ersetzt werden.

eForms auch für nationale Veröffentlichungen in Österreich

Das eForms-Schema soll in Zukunft auch in Österreich für alle nationalen Veröffentlichungen öffentlicher Ausschreibungen im Unterschwellenbereich eingesetzt werden.

Damit sollen die bis jetzt dafür genutzten Kerndaten abgelöst werden. Das soll, soweit bislang bekannt, durch die bevorstehende neue Novelle des BVergG geregelt werden, die unserer Einschätzung nach 2023 in Kraft treten wird.

Was bedeutet die Umstellung auf eForms für AuftraggeberInnen?

AuftraggeberInnen ab sofort, rechtzeitig vor dem Herbst 2023 sicherstellen, dass die von Ihnen genutzten eTendering Plattformen und Veröffentlichungstools die neuen eForms-Standardformulare möglichst effizient und benutzerfreundlich unterstützen.

Warum sollten das AuftraggeberInnen tun?

Durch die Umstellung auf eForms müssen AuftraggeberInnen in Zukunft eine noch größere Menge an Informationen mit den Bekanntmachungen ihrer Vergaben bereitstellen und veröffentlichten. Damit wächst aber die Anzahl an unterschiedlichen Standardformularen, die im Rahmen von Veröffentlichungen benutzt werden müssen.

Da im Rahmen dieser neuen Standardformularen auch mehr Datenfelder auszufüllen sind, kommt dem effizienten und sorgfältigen Umgang mit den Bekanntmachungsformularen ab Herbst 2023 mit eForms noch größere Bedeutung zu.

Genau hier müssen eTendering Plattform durch eine gute eForms-Unterstützung AuftraggeberInnen unterstützen, Zeit und Nerven bei der Anlage und Veröffentlichung von Vergabeverfahren zu sparen.

auftrag.at wird eForms voll unterstützen

Wir von auftrag.at arbeiten bereits intensiv daran, dass unsere Veröffentlichungs- und eTendering Plattformen das eForms-Schema für alle EU-weiten und nationale Veröffentlichungen ab Herbst 2023 voll unterstützen werden.

Damit können AuftraggeberInnen auch nach dem Start von eForms weiterhin mit auftrag.at Veröffentlichungen und Vergabeverfahren in gewohnter Qualität abwickeln.