Update: Schwellenwerteverordnung 2023 wurde bis Ende des Jahres verlängert
Die Schwellenwerteverordnung 2023 wurde bis 31. Dezember 2023 verlängert. Nun bleiben die höheren Schwellenwerte bis Ende des Jahres erhalten.
Die Schwellenwerteverordnung 2023 wurde bis 31. Dezember 2023 verlängert. Nun bleiben die höheren Schwellenwerte bis Ende des Jahres erhalten.
In diesem Blogbeitrag werden wir analysieren, welche Architektur-Dienstleistungen den meisten Umsatz generiert und wer diese Aufträge vergeben und erhalten hat. Außerdem erfahren Sie, wie Sie selbst öffentlich verfügbare Ausschreibungsdaten nutzen können, um selbst kostenfrei Marktanalysen durchzuführen.
Bevor Auftraggeber verbindlich einen Zuschlag erteilen, müssen sie ihre Entscheidung den verbliebenen Bietern bekannt geben. Diese Zuschlagsentscheidung stellt eine gesondert anfechtbare Entscheidung dar und bekundet lediglich die Absicht der Auftraggeber, den Auftrag gewissen Bietern zu erteilen. Mit ihrer Mitteilung beginnen für die Auftraggeber die Stillhaltefrist und für die verbliebenen Bieter die Nachprüfungsfrist zu laufen. Die […]
Seit drei Monaten ist auftrag.at-Connect online und unterstützt Unternehmen in Österreich dabei, mehr Aufträge über öffentliche Ausschreibungen zu erhalten.
Der Einsatz von Subunternehmen erleichtert Einzelunternehmen und KMU den Zugang zu größeren öffentlichen Aufträgen. Bieter können fehlende Eignungen durch Subunternehmer erfüllen.
Wir haben unsere Top 5 Tipps zur Erstellung und Verbesserung Ihres derzeitigen Suchprofils für Sie zusammengefasst.
Der Auftraggeber hat die Leistung erfolgreich ausgeschrieben, einige Angebote entgegengenommen und die Angebotsfrist ist abgelaufen. Als nächstes werden die Angebote geöffnet. Dabei müssen Auftraggeber einige Punkte beachten: Wer ist beim Öffnen der Angebote dabei? Sollten beim offenen und beim nicht offenen Verfahren Papierangebote eingebracht werden, müssen diese durch eine Kommission geöffnet werden. Sie muss aus […]
Ist ein Unternehmer insolvent, ist grundsätzlich davon auszugehen, dass er nicht ausreichend zuverlässig und (finanziell) leistungsfähig ist. Es stellt daher einen Ausschlussgrund im Vergabeverfahren dar, wenn über das Vermögen von Bewerbern oder Bietern ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde oder mangels kostendeckenden Vermögens die Eröffnung abgewiesen wurde. Auftraggeber können nur in Ausnahmefällen von einem Ausschluss vom weiteren […]