der auftrag.at-Blog

Aktuelles aus der auftrag.at- und Vergabe-Welt

Grundsätze des Vergabeverfahrens

Ziel des Vergaberechts ist es, willkürliche Vergaben öffentlicher Aufträge zu verhindern. Durch die Regeln des Vergaberechts wird einerseits eine unbegründete Bevorzugung von Auftragnehmern zu Lasten anderer Wirtschaftsteilnehmer hintangehalten und andererseits der Staat vor nicht marktkonformen Vertragsbedingungen geschützt, die einen schwerwiegenden ökonomischen Schaden hervorrufen können. Die zentrale Forderung an ein Vergabeverfahren ist daher jene nach einem […]

2 Minuten Lesezeit

Wozu überhaupt Vergaberecht?

Damit der Staat (Bund, Länder, Gemeinden und die mehrheitlich in deren Eigentum stehenden Gesellschaften) seine Aufgaben erfüllen kann, benötigt dieser Sachgüter und Dienstleistungen und tritt somit als Nachfrager am Markt auf. Das Vergaberecht dient dazu, rein willkürliche Vergaben öffentlicher Aufträge zu verhindern. Durch die Regeln des Vergaberechts wird einerseits eine unbegründete Bevorzugung von Auftragnehmern zu […]

2 Minuten Lesezeit

Dokumentationspflicht im Vergabeverfahren

In einem Vergabeverfahren sind wesentliche Vorgänge so zu dokumentieren, dass die Entscheidung des Auftraggebers nachvollzogen werden kann.

< 1 Minute Lesezeit

Vergabeverfahren vorbereiten

Ein Auftraggeber hat vor, eine Ware oder eine Dienstleistung zu beschaffen, benötigt aber Unterstützung, um den Leistungsgegenstand präzise zu beschreiben bzw. den Auftragswert fachkundig zu schätzen. Welche Mittel kann er im Zuge der Vorbereitungen seiner Ausschreibung einsetzen? Auftraggeber, die Informationen über den relevanten Beschaffungsmarkt einholen wollen oder die bei der Vorbereitung des Vergabeverfahrens Unterstützung benötigen, […]

< 1 Minute Lesezeit